Nadel, Faden und Nachhaltigkeit – Die 2. Klassen beim Kleidungsreparaturworkshop
- marcoklamert
- 18. März
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Juni

Im Rahmen des CirKuS-Projekts hatten die Schüler*innen der zweiten Klassen die Möglichkeit, an einem ganz besonderen Workshop teilzunehmen: einem Kleidungsreparaturworkshop, veranstaltet von der Technischen Universität Wien. Dabei drehte sich alles um das Thema nachhaltiger Umgang mit Kleidung – und wie man mit ein wenig Geschick und Kreativität alten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen kann.

Mit großer Neugier und viel Motivation machten sich die Schüler*innen ans Werk. Unter fachkundiger Anleitung lernten sie, wie man mit Nadel, Faden und sogar der Nähmaschine kleinere Schäden an Kleidung reparieren oder Kleidungsstücke individuell umgestalten kann. Ob ein abgerissener Knopf, ein kleines Loch oder eine kreative Verzierung – die Kinder waren mit Begeisterung dabei und entdeckten, wie viel Spaß es machen kann, selbst Hand anzulegen.

Doch der Workshop war mehr als nur ein praktisches Nähtraining: Gemeinsam wurde auch der kommende Kleidertausch an der Schule geplant. Die Schülerinnen überlegten, wie man Kleidung sinnvoll sammelt, sortiert und präsentiert – und wie man Mitschülerinnen für nachhaltigen Konsum begeistern kann.